en de
ADµP ®Entwicklernetzwerk für die Wirtschaft.
Informationen, Ideen, Kontakte und Aufgaben zu Produktentwicklungen, insbesondere an der Schnittstelle zwischen informations- und energietechnischen Systemen. Beispiele für Aus- und Weiterbildung aus den angrenzenden Fachgebieten.

Suchen nach im WEB auf ADµP

Bezug zu der Seite:   www.AD-P.net > Startseite > Listen < Dokumente < Anhänge < Freie Downloads & Lizenzierung < Zugehörige Internet-Verbindungen
Anwendungsbeispiele
[01]  [02]  [03]  [04]  [05]  [06]  [07]  [08]  [09] 
topic   Anwendungsbeispiel 01
Der ADµP® kann über die externe Verschaltung in verschiedenen Modi betrieben werden. Reference Mode (RM), Tandem Mode (TM) und YOU Mode (UM) werden in "Verfahren zur Periodendauer- und Wellenlängenmessung dominanter Schwingungen und Wellen sowie zur Spektralanalyse von Schwingungen und Wellen" und "Verfahren zum zeitnahen Ermitteln der Kennwerte, Harmonischen und Nichtharmonischen von schnell veränderlichen Signalen mit zusätzlicher Ausgabe davon abgeleiteter Muster, Steuersignale, Ereignisstempel für die Nachverarbeitung sowie einer Gewichtung der Ergebnisse" beschrieben.

topic   (01.01) Im Synchron Mode (SM) muss im Signalweg zum Eingang c.z ein Bandpass vorgesehen werden. Der Phasengang in Abhängigkeit von der Frequenz dieses Filters kann entsprechend Anwendungsbeispiel 01 Anhang 01 ermittelt und als Tabelle aufbereitet werden.

Die Diagramme zeigen
1. Diagramm (oben):  Zeitverschiebung Dtf.VAL (rot) in s über der Frequenz u.c__f in Hz
2. Diagramm:            Signal s.VAL (rot) an den Eingängen u.c.y, u.c.z und v.c.y, sowie das gefilterte Signal s0.VAL (grün) an Eingang v.c.z über der Zeit t in s
3. Diagramm (mitte):  Signal s.VAL (rot) an den Eingängen u.c.y (grün) und v.c.y (blau), sowie die rücktransformierten Grundschwingungen an den Ausgängen u.c.y_1 (magenta) und v.c.y_1 (hell blau) über der Zeit t in s
4. Diagramm:            Frequenzen an den Ausgängen u.d.f (rot), u.c.f (grün), v.d.f (blau) und v.c.f (magenta), sowie die Vorgabe der Frequenz Bandwidth.VAL in Hz über der Zeit t in s
5. Diagramm (unten): Zeitverschiebung Dtf.VAL (grün) am Eingang v.c.Fx bei jeder Synchronisierung v.bj.synch für die Rücktransformation der Grundschwingung v.c.y_1, Zeitverschiebung Dtuv.VAL (rot) zu jedem Rechenschritt und zweifache Zeitverschiebung Dtuv_2.VAL (blau) zu jedem Rechenschritt über der Zeit t in s

topic   (01.02) Anwendungsbeispiel 01 Anhang 02

Anwendungsbeispiel 01 Anhang 03
Anwendungsbeispiel 01 Anhang 04
Anwendungsbeispiel 01 Anhang 05
Anwendungsbeispiel 01 Anhang 06
Anwendungsbeispiel 01 Anhang 07
Anwendungsbeispiel 01 Anhang 08
Anwendungsbeispiel 01 Anhang 09


topic   Anwendungsbeispiel 02
xxx

Anwendungsbeispiel 02 Anhang 01a
Anwendungsbeispiel 02 Anhang 01b
Anwendungsbeispiel 02 Anhang 02a
Anwendungsbeispiel 02 Anhang 02b
Anwendungsbeispiel 02 Anhang 03a
Anwendungsbeispiel 02 Anhang 03b
Anwendungsbeispiel 02 Anhang 03c
Anwendungsbeispiel 02 Anhang 03d
Anwendungsbeispiel 02 Anhang 04a
Anwendungsbeispiel 02 Anhang 04b
Anwendungsbeispiel 02 Anhang 05a
Anwendungsbeispiel 02 Anhang 05b
Anwendungsbeispiel 02 Anhang 06a
Anwendungsbeispiel 02 Anhang 06b


topic   Anwendungsbeispiel 03
xxx

Anwendungsbeispiel 03 Anhang 01
Anwendungsbeispiel 03 Anhang 02
Anwendungsbeispiel 03 Anhang 03
Anwendungsbeispiel 03 Anhang 04
Anwendungsbeispiel 03 Anhang 05
Anwendungsbeispiel 03 Anhang 06
Anwendungsbeispiel 03 Anhang 07
Anwendungsbeispiel 03 Anhang 08
Anwendungsbeispiel 03 Anhang 09
Anwendungsbeispiel 03 Anhang 10
Anwendungsbeispiel 03 Anhang 11


topic   Anwendungsbeispiel 04
xxx

Anwendungsbeispiel 04 Anhang 01
Anwendungsbeispiel 04 Anhang 02
Anwendungsbeispiel 04 Anhang 03
Anwendungsbeispiel 04 Anhang 04
Anwendungsbeispiel 04 Anhang 05
Anwendungsbeispiel 04 Anhang 06


topic   Anwendungsbeispiel 05
xxx

Anwendungsbeispiel 05 Anhang 01
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 02
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 03
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 04
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 05
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 06
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 07
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 11
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 12
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 13
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 14
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 15
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 16
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 17
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 21
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 22
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 23
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 24
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 25
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 26
Anwendungsbeispiel 05 Anhang 27


topic   Anwendungsbeispiel 06
xxx

Anwendungsbeispiel 06 Anhang 01
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 02
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 03

Anwendungsbeispiel 06 Anhang 04a
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 04b
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 04c
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 04d

Anwendungsbeispiel 06 Anhang 05a
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 05b
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 05c
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 05d

Anwendungsbeispiel 06 Anhang 06
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 07a
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 07b
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 08

Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09a
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09b
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09c
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09d
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09e
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09f
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09g
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09h
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09i
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09j
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09k
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09l
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09m
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09n
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 09o

Anwendungsbeispiel 06 Anhang 10a
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 10b
Anwendungsbeispiel 06 Anhang 10c


topic   Anwendungsbeispiel 07
xxx

Anwendungsbeispiel 07 Anhang 01
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 02
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (1.00)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (1.05)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (1.10)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (1.20)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (1.50)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (2.00)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (5.00)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (10.0)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (0.95)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (0.90)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (0.80)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (0.50)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (0.20)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 03a (0.10)

Anwendungsbeispiel 07 Anhang 04
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 05
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (1.00)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (1.05)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (1.10)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (1.20)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (1.50)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (2.00)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (5.00)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (10.0)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (0.95)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (0.90)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (0.80)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (0.50)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (0.20)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (0.10)
Anwendungsbeispiel 07 Anhang 06 (0.01)


topic   Anwendungsbeispiel 08
xxx

Anwendungsbeispiel 08 Anhang 01a
Anwendungsbeispiel 08 Anhang 01b
Anwendungsbeispiel 08 Anhang 01c
Anwendungsbeispiel 08 Anhang 01d
Anwendungsbeispiel 08 Anhang 02
Anwendungsbeispiel 08 Anhang 03



topic   Anwendungsbeispiel 09
xxx

Anwendungsbeispiel 09 Anhang 01
Anwendungsbeispiel 09 Anhang 02
Anwendungsbeispiel 09 Anhang 03




topic   eMail-Formblätter
Die Kontaktaufnahme wird Ihnen durch unsere Formblätter erleichtert. Bitte benutzen Sie folgende Briefe:

Kontakt mit der Redaktion
Vorschläge und Bewertungen zu den Pflichtenheften
Bestellung des ausführlichen Textes einer Veröffentlichung
Antrag für die Mitgliedschaft / zur Änderung der Mitgliedsdaten

Wir freuen uns auf Ihre Hinweise, Ihren Vorschlag für eine Veröffentlichung im Rahmen des Netzwerk, Ihre Mitarbeit und/oder Ihre Unterstützung!

(Messenger und .NET Passport einrichten)   (onLine-Kontakte)   (eMail-Kontakte)   (FAQs)  
(Feedback-Formular)   (Gästebuch)   (Gästebucheintrag)   (Hilfe)   (Impressum)  

Christian E. Jacob