05th Proceeding of the
®
Developer Network
Please select a language version in the header line, one of the following internet
links or headings from the table of contents!
Reference of this page:
www.AD-P.net >
Start page >
Lists >
Documents >
Appendices <
Free downloads & licensing <
Related internet connections
Navigation between proceedings:
(«) First Proceeding
(<) Previous Proceeding
(>) Following Proceeding
(») Last one Proceeding
(1) Order of the detailed text
(2) List of Authors
(3) Application notes
(4) List of proceedings
(5) Letter to the editorial Staff
Topic:
Procedure to the period duration and wavelength measuring of dominant
vibrations and waves as well as to the spectrum analysis of vibrations and waves
Inventor and registration entity:
Christian E. Jacob
Manner of proceedings:
Patent application DPMA 195 20 836 of 5-31-1995 (text version)
Table of contents:
(1) Summary
(2) Description
(3) Stand of the engineering
(4) The procedure
(5) Language of description
(6) Type example
(7) State graph
(8) Tandem measuring
(9) Tandem analysis
(10) Integrated circuit
(11) Applications
(1) Summary
Known mechanisms for establishing the frequency or the duration of signals
have long measurement times require regarding the frequency and the curves
defined signals or but require a complex processing of the signal.
Not constant in time period or wavelength change period or wavelength
without delay to determine and/or carry out a structural analysis of natural
and technical structures and to technically according to realize the
procedure is a procedure proposed the formulated using Graph networks as the
description language. The procedure is based on each vibrations or half-wave
of a physical quantity measured and calculated a current value of the period
or wavelength in particular after each measurement. This procedure is
expanded to the spectral analysis.
The procedure works, for the production of A priori information for neural
networks used in the fields of measurement and diagnostic systems, voice and
image recognition, language translation and image conversion. Also, the
investigation can be applied widely of natural and engineered structures
allowing more dynamic structural analysis at a lower cost.
The description of the procedure is suitable for the implementation of the
procedure for testing purposes on a machine to programming the procedure in
the pre-and post process of physico technical calculation, simulation and
optimization programs, as well as for the design of equipment, devices and
circuits that use the procedure.
(2) Description
The present invention is a method of determining the period of dominant
vibrations a time-dependent physical size and the wavelength of the dominant
wave a time and location-dependent physical quantity primarily.
The procedure is
-to structure analysis of natural and engineered structures with vibration
capable structure elements and time constant period or spatially constant
wavelength;
Spectral, law enforcement and signature analysis for measurement and
diagnostic purposes;
-to pass values of acoustic, optical or electrical signals regarding carrier
and wanted signal;
-for the production of A priori information in real time for neural
networks,
-as part of converter modules for voice and vision, Sprachübersetzungs-and
image conversion systems, as well as
-to model distributed networks for energy and transmission of information
concerning commercial and noise behavior
applicable.
(3) Stand of the engineering
The State of the art reveals many mechanisms for establishing the
frequency or duration of signals. The identification of a signal over a
frequency measurement period is realized in the 43 DE 30 425 a1. The signal is
observed during a measuring time is a multiple of the period and prepared
accordingly. This procedure allows for e.g. not provide guidance as to how the
period behaves at the selected measurement.
Other well-known methods, how 36 107 C1 described, for example, that in the 40
DE contact to determine of the period signals in the frequency range and
advance curves defined. These are only for special measurements.
Proceed to determine of the frequency and the 38 DE 40 109 a1 known, write the
signal in an electronic memory and read it to evaluate the signal again. These
procedures are therefore not real-time capability.
There are ways to determine of the frequency, described in the 37 DE 06 126
a1, requiring a corresponding processing of the signal. This significant
technical expenses incurred by filtering and/or transformation, leading inter
alia to unwanted systematic measurement errors of the period.
No solution is at the same time specification and design model for an
electronic or optical system, device or circuit can be derived from the known
state of the art. All these well-known procedures allow no universal solution
interval measurement and spectral analysis of vibrations and waves that
integrated circuits (default) can be.
(4) The procedure
Structure analysis of natural and engineered structures is often slow
feeding of energy or slow withdrawal of energy (static analysis). These are
where measurable, that observed system sizes directly or indirectly from other
measures determined. Static analysis is possible but in any case because on
one the energy cannot be deployed or but the structure to be investigated from
the production of analysis data would deformed or destroyed. In the case, you
can try a dynamic analysis. This implies that time system sizes and/or other
measures can be determined. Typical characteristics of vibrating natural and
engineered structures are including period or wavelength.
Especially for non-constant time period (in non-linear structures) or
temporally and spatially not constant wavelength (in chaotic structures), it
is but required measurement period within a period not greater than the period
or the wavelength on a scale is longer than the wavelength that, to make.
The invention the task is based therefore a technique to measure the period or
wavelength that even during a time constant period or spatially constant
wavelength change period or wavelength without delay determined to create. To
finds a unique algorithm for the technical implementation of the procedure in
electrical, electronic and/or optical facilities, equipment and/or circuits.
This task is solved by the procedure for the period and wavelength measurement
of dominant vibrations and waves according to claim 1. Preferred training or
uses of the inventive as procedure are specified in the minor claims.
(5) Description language
The invention using Graph networks, is hereinafter referred to as
the the
-a common language for the design of equipment, devices and circuits with the
procedure representing the as
-integral description language to interface with neural networks which have
downstream for the results of the procedure, the the
-Supported implementation of the procedure for testing purposes on a computer
in a special way and also to the
-Development be applied application of the procedure in the pre-and post
process of physico technical calculation, simulation and optimization
programs,
on an execute example closer explained.
(6) Type example
Es zeigen
Fig. 1 das Graphennetz für laufende Berechnungen der Flächenelemente unter der Kurve
der physikalischen Größe (Signal),
Fig. 2 bis 4 das Graphennetz für die Periodendauer- bzw. Wellenlängemessung der physikalische
Größe (Signal) und
Fig. 5 die Erweiterung der Graphennetze für laufende Berechnungen der Flächenelemente unter der Kurve
der physikalischen Größe (Fig. 1) und die Periodendauer- bzw. Wellenlängemessung
(Fig. 2 bis 4) zur Analyse einer Spektrallinie.
Die Erfindung beruht darauf, dass jeweils die Halbschwingungen bzw. die Halbwellen der
physikalischen Größe (Signal) ausgemessen und nach jeder Messung ein aktueller Wert der Periodendauer
bzw. Wellenlänge errechnet wird. Somit steht nach Ablauf einer Halbschwingung ein aktualisierter Wert
der Periodendauer bzw. Wellenlänge für eine weitere Auswertung zur Verfügung. Dabei wird der aktuelle
arithmetische Mittelwert der physikalischen Größe (Signal) berücksichtigt. Es werden ständig
(quasi-parallel) zwei Periodendauern bzw. Wellenlängen ermittelt. Für dieses Verfahren soll deshalb
der Begriff "Tandemmessung" verwendet werden. Die Tandemmessung von Periodendauern bzw.
Wellenlängen von physikalischen Größen ist möglich, wenn sich deren arithmetischer Mittelwert über
mehrere Perioden nur unbedeutend ändert.
Liegen Schwingungen oder Wellen mit Oberschwingungen bzw. Oberwellen vor, kann das Verfahren
der Tandemmessung zum Zweck der Spektralanalyse von Schwingungen und Wellen zur "Tandemanalyse"
erweitert werden. Auch hier werden die Spektren quasi-parallel berechnet und zu jeder Halbschwingung bzw.
-welle aktualisierte Werte bereitgestellt. Die Tandemanalyse kann durchgeführt werden, wenn die
Tandemmessung aktiviert ist.
(7) State graph
Das Verfahren wird nachstehend mittels Graphennetzen zur Periodendauermessung und Spektralanalyse
einer zeitabhängigen physikalischen Größe, im folgenden Signal genannt, beschrieben. Dabei
repräsentiert das Signal den Zeitverlauf einer physikalischen Größe, wie Auslenkung, Strom, Spannung,
Arbeit, Leistung, usw. Das Signal soll dazu kontinuierlich oder diskontinuierlich, mit einer
festen oder variablen Schrittweite h abgetastet, vorliegen. Das Graphennetz besteht aus Zuständen,
die durch Kanten miteinander verbunden sind. Jede Kante besitzt eine Übergangsbedingung als boolesche Variable oder
booleschen Ausdruck. Eingangs-, Ausgangszustand und verbindende Übergangsbedingung stellen ein
Graphennetzelement (z. B. ne: 123) dar. In einem Graphennetz sind nur die markierten Zustände
aktiv. Die Markierung der Zustände wird innerhalb eines Graphennetzelementes weitergegeben, wenn der Zustand vor
der Übergangsbedingung (Eingangszustand) markiert ist und die Übergangsbedingung logisch wahr
(true) wird. Dann "geht" die Marke ohne Zeitverzögerung in den nachfolgenden Zustand
(Ausgangszustand). Der erste aktive Zustand (Startzustand) wird mit einer Marke
/m gekennzeichnet.
Das Graphennetz wird unmittelbar und vollständig in elektrischen, elektronischen oder optischen Anlagen,
Geräten und Schaltkreisen technisch realisiert. Dabei werden vergleichbare algorithmierte,
logische und ereignisorientierte technische Lösungen angewendet. Die Variablen repräsentieren
entsprechende Speicherplätze für analoge und diskrete Werte. Die mathematischen Gleichungen entsprechen
den jeweiligen Rechenregeln oder anderen Operationen von gespeicherten Werten. Sie werden als Aktionen
den Zuständen zugeordnet. Nur markierte Zustände haben aktive Aktionen, die wiederum durch ihren
Aktionstyp unterschieden werden. Der Aktionstyp wird in dem jeweiligen Zustand der dort dargestellten
Gleichung vorangestellt. Es werden folgende Aktionstypen unterschieden: Der Aktionstyp /2/ legt
fest, dass die jeweilige Gleichung zu jedem Abtastschritt ausgeführt wird. Der Aktionstyp /3/ legt
fest, dass die jeweilige Gleichung nur einmal zum Zeitpunkt der Markierung des jeweiligen Zustandes
ausgeführt wird. Dafür wird nachfolgend der Begriff "einmalig" verwendet. Der Aktionstyp
/4/ beschreibt einen Timer. Die Ergebnisvariable (vor dem Operatorzeichen ##) ist vom
Typ boolean. Die Operatorvariable (nach dem Operatorzeichen ##) ist eine Zeitspanne
delta_t bzw. eine Weglänge delta_s. Die Ergebnisvariable wird von falsch (false)
auf wahr (true) umgeschaltet, wenn angefangen vom Zeit- bzw. Startpunkt der Markierung des Zustandes
in der die Zeit delta_t abgelaufen bzw. die Weglänge delta_s zurückgelegt wurde.
(8) Tandem Measuring
Die Fig. 1 zeigt den Graph für laufende Berechnungen von Flächenelementen
unter der Kurve der physikalischen Größe Signal, deren Ergebnisse
in dem zweiten Graphennetz (Fig. 2 bis Fig. 4) weiter verwendet werden.
In einem ersten Startzustand z2Init/m wird der Zeit- bzw. Längenmaßstab
z.B. T = 1µs übergeben, der dazu benutzt wird, in dem Verfahren
verwendete Zeit- bzw. Längenreferenzen, sowie Timer und Zähler zu initialisieren. Der Zeit- bzw.
Längenmaßstab ist gewöhnlich auch ein Schätzwert für die zu erwartende Periodendauer bzw. Wellenlänge.
Die Vorgabe des Schätzwertes ist allerdings nur für die Erweiterung des Verfahrens zur Spektralanalyse
Fig. 5 zwingend erforderlich. Erforderlich ist auch ein Schätzwert für die Variable AltT, die
zur Bestimmung der Gewichtsfunktion GW der Spektralanalyse verwendet wird. Um die Gewichtsfunktion GW während
der Initialisierung und der ersten zumessenden Periode bzw. Wellenlänge nahe Null zu halten,
sollte AltT = 100*T gesetzt werden. Weiterhin wird der Wert der physikalischen Größe Signal
in der Variablen Alt2Sig für weitere Berechnungen eingetragen und der erste Abtastschritt h
abgewartet. Die boolesche Variable bSchritt steuert die Übergangsbedingung ne: 210, so dass die
Marke /m genau zum 2. Abtastschritt an den Zustand zLauBer weitergegeben wird.
Im Zustand zLauBer wird zu jedem Abtastschritt die Fläche unter der Kurve Signal
zwischen zwei Abtastschritten mit Hilfe der Trapezregel ermittelt und in der Variablen TrabA0
gespeichert. TrabA0 wird für weitere Berechnungen benötigt. Danach wird auch zu jedem Abtastschritt
der Wert von Signal in der Variablen Alt2Sig eingetragen.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen den Graph für die Periodendauermessung. Im Startzustand z4Init/m
wird auch hier der erste Abtastschritt h abgewartet. Dabei wird der Wert von Signal
in der Variablen AltSig für eine weiter Auswertung eingetragen. Die boolesche Variable bSchritt steuert die
Übergangsbedingung ne: 400, so dass die Marke /m genau zum 2. Abtastschritt an den Zustand
zTest weitergegeben wird.
Im Zustand zTest wird vorerst angenommen, dass der arithmetischen Mittelwert A0
zwischen den ersten beiden Abtastwerten ((AltSig + Signal)/2) liegt und
einmalig einer Variablen A0 übergeben. In den beiden Variablen hVor und hNach
wird die halbe Schrittweite h/2 gespeichert. Weiterhin wird die Fläche unter der Kurve von Signal
im Zeit- bzw. Wegabschnitt hVor mit Hilfe der Trapezregel
berechnet und der Variablen TVorA0 zugewiesen. Im Zustand zTest
wird eine erste Zeit- bzw. Längenmessung vorgenommen. Dabei wird die Systemzeit
bzw. -länge t reduziert um hNach an die Variable
TFix übergeben. Der Halbschwingungszähler nHlb wird auf 1
eingestellt.
Verändert sich Signal mit weiteren Abtastschritten nicht, geht die Marke weiter
über ne: 403 nach Zustand zNoSig. Dort wird der Wert von Signal zu jedem
Abtastschritt in die Variable AltSig für eine spätere Verwendung eingetragen. Verändert sich Signal allerdings mit einem der nachfolgenden Abtastschritte, geht die Marke über
ne: 404 nach zTest zurück.
In den Übergangsbedingungen ne: 401 und ne: 402 wird in Erfahrung gebracht,
in welche Richtung sich Signal bewegt. Verringert sich der Wert von Signal, wird die Marke
an den Zustand zWPosL übergeben. Steigt der Wert von Signal, wird die Marke an den Zustand
zWNegR übergeben. In den Zuständen zWPosL und zWNegR wird für den späteren Vergleich von
altem und neuem arithmetischen Mittelwert die Variable AltA0 mit A0 belegt. Weiterhin
wird TFix als "Beginnzeit" der jeweiligen Halbschwingung bzw. -welle an die
Variablen TBegNeg bzw. TBegPos übergeben. Die Summation der Flächenelemente TrabA0
unter der Kurve erfolgt für jede Halbschwingung gesondert. Die dafür verwendeten
Variablen SumLA0
und SumRA0 werden mit dem negativen Wert von TVorA0 initialisiert und anschließend mit
TrabA0 aufsummiert. Nachfolgend werden noch in den Zuständen zWPosL und zWNegR die
Anzahl der Stützstellen für jede Halbschwingung gezählt, indem die Variable nStüL zurückgesetzt
und mit jeden Abtastschritt hochgezählt wird. Auch hier wird der Wert von Signal zu jedem
Abtastschritt in die Variablen AltSig für eine spätere Verwendung eingetragen.
In den Übergangsbedingungen ne: 411 und ne: 421 werden Schnittpunkte von Signal
mit dem (vermuteten) Mittelwert A0 überwacht. Wird Signal größer als A0, wird der Zustand zMPosL
aktiviert. Wird Signal kleiner als A0, wird der Zustand zMNegR aktiviert. In den
Zuständen zMPosL und zMNegR werden die Variablen DSig und DSA0
einmalig berechnet. DSig enthält den Absolutbetrag der Differenz von Signal und AltSig und DSA0
enthält den Absolutbetrag der Differenz von Signal und A0.
Die Übergangsbedingungen ne: 412 und ne: 422 werden erfüllt, wenn DSig = 0
oder der Wert von DSig kleiner ist als der Wert von DSA0
ist. Die Übergangsbedingungen ne: 414 und ne: 424 enthalten als Schaltregel die Negation
der Übergangsbedingungen der Kanten ne: 412 und ne: 422. Damit wird gewährleistet, dass die
Marke entweder von zMPosL über den Zustand zMPosLU oder über den Zustand zMPosLG
an zMPosLZ weitergegeben wird oder aber von zMNegR über den Zustand zMNegRU oder über
den Zustand zMNegRG an zMNegRZ weitergegeben wird. Die Wege der Marke (/m) über die Zustände zMPosLU
bzw. zMNegRU verhindern im gegeben Fall, dass in den Zuständen zMPosLG bzw. zMNegRG
eine Division durch Null eintritt oder hVor bzw. hNach größer als h werden.
Bei der Messung ideal-rechteckförmiger Signale, wie sie bei der Rechnersimulation gegeben sind,
erfolgt die richtige Interpretation der Signale über zMPosLU oder zMNegRU.
In den Zuständen zMPosLU, zMNegRU, zMPosLG und zMNegRG
werden die Variablen hNach und hVor neu bestimmt. Weiterhin erfolgt eine weitere Zeit- bzw.
Längenmessung. Während in zMPosLG und zMNegRG der Wert von TFix, des
Nulldurchganges zwischen Signal und A0, interpoliert wird, erfolgt in zMPosLU
und zMNegRU eine exakte Zuordnung zur aktuellen Systemzeit bzw. -länge.
In den Zuständen zMPosLZ und zMNegRZ wird die Messung in der jeweiligen Halbschwingung
bzw. -welle abgeschlossen. Es wird in TVorA0 der letzte Flächenanteil unter der Kurve von Signal
im Zeit- bzw. Wegabschnitt hVor bestimmt und in SumLA0 bzw. SumRA0 aufsummiert, sowie die Halbschwingungszeiten
bzw. -wellenlängen TL und TR aus den jeweiligen Startwert TBegNeg oder TBegPos und TFix
ermittelt.
In den Übergangsbedingungen ne: 416, ne: 417, ne: 426 und ne: 427 wird
darüber befunden, ob nach der Initialisierung der Messanordnung in z4Init/m bereits zwei
Halbschwingungen bzw. -wellen ausgemessen wurden. Sie werden in nHlb gezählt.
Ist nHlb < 2, wird die Marke von zMPosLZ bzw. von zMNegRZ an die
Zustände zPerNotL bzw. zPerNotR weitergegeben. In zPerNotL bzw. zPerNotR
wird nHlb inkrementiert und die Marke zum Ausmessen der 2. Halbschwingung bzw. -welle
an die Zustände zWPosL bzw. zWNegR weitergeben.
Ist nHlb >= 2, wird die wird die Marke von zMPosLZ bzw. von zMNegRZ
an die Zustände zFixPerL bzw. zFixPerR weitergegeben. In zFixPerL und zFixPerR
werden folgende Aktionen einmalig ausgelöst: Die zu messende Periodendauer T wird aus der Addition
von TL und TR bestimmt. Der arithmetische Mittelwert A0 wird über die Summen
von SumLA0 und SumRA0, die durch die aktuell gemessene Periodendauer T geteilt wird, aktualisiert.
Bleibt der gerade korrigierte arithmetische Mittelwert A0 innerhalb eines linken
Toleranzbandes (A0 >= AltSig and A0 <= Signal) bzw. innerhalb eines eines rechten
Toleranzbandes (A0 >= Signal and A0 <= AltSig), wird über die Markierung in dem 20. (zTandemL)
bzw. dem 23. Zustand (zTandemR) die Tandemmessung ausgelöst. Mit Hilfe einer Interpolation
wird hNach, hVor, TVorA0 und TFix korrigiert. Diese Werte sind
Anfangswerte für die Messung der nachfolgenden Halbschwingung bzw. -welle. Die Marke (/m) geht danach stets
sofort zurück in den Zustand zWNegR bzw. zWPosL.
Liegt der gerade korrigierte arithmetische Mittelwert A0 oberhalb der genannten
Toleranzbänder (A0 > Signal) bzw. (A0 > AltSig), wird im Zustand zAvGrosL die
Variable nHlb einmalig auf Null gesetzt. Die nachfolgende Messung erfordert also 2 Halbschwingungen
bzw. -wellen. Weiterhin wird AltSig zu jedem Abtastschritt mit Signal beschrieben.
Liegt der gerade korrigierte arithmetische Mittelwert A0 unterhalb der Toleranzbänder (A0 < AltSig)
bzw. (A0 < Signal), wird auch im Zustand zAvKleiR die Variable nHlb einmalig auf Null
gesetzt. Es wird auch hier AltSig zu jedem Abtastschritt mit Signal beschrieben.
Mit Hilfe der Übergangsbedingungen ne: 351, ne: 361, ne: 352 und ne: 362
kann eine laufende Messung über die boolesche Variable bUnterb unterbrochen werden. Die
Variable bUnterb könnte von einer der Periodendauermessung übergeordnete Auswerteeinrichtung
ausgelöst werden. Jede Unterbrechung über bUnterb beginnt soweit (gräte-) technisch notwendig
mit einer Neuinitialisierung im Zustand z4Init/m, sie könnte auch mit einer erneuten Untersuchung der
physikalischen Größe Signal im Zustand zTest beginnen.
(9) Tandem Analysis
Auf die beschriebene Periodendauermessung kann eine Spektralanalyse "aufgesetzt" werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren der Spektralanalyse von oberschwingungsbehafteten bzw. nichtsinusförmigen
Schwingungen soll anhand von Fig. 5 beschrieben werden. Die Graphennetze in Fig. 1 bis 4 werden durch
die in Fig. 5 genannten Aktionen erweitert. Es wird hier so definiert, daß die Tandemmessung mit den
Ergänzungen in Fig. 5 zur "Tandemanalyse" erweitert wird.
Die Erweiterung in Fig. 5 erfolgt mit dem Ziel, eine Spektrallinie der physikalischen
Größe Signal zu analysieren. Dazu werden zusätzlich im Zustand z2Init/m
sinus- und kosinus-bewertete Größen ASin_Li und ACos_Li der physikalischen Größe Signal
als Initialisierungswerte berechnet.
Im Zustand zLauBer
werden die Variablen Argum, SCos_Li, SSin_Li, TrbA_Li,
TrbB_Li, ACos_Li und ASin_Li zu jedem Abtastschritt berechnet. SSin_Li
enthält einen sinus- und SCos_Li einen kosinus-bewerteten Anteil der physikalischen Größe Signal.
Sie werden wiederum zur Berechnung von sinus- und kosinus-bewerteten Flächenelemente TrbA_Li
und TrbB_Li mit Hilfe der Trapezregel herangezogen. Nach dieser
Berechnung werden in den Variablen ACos_Li und ASin_Li die sinus- SSin_Li und
kosinus-bewertete Anteile ASCos_Li der physikalischen Größe Signal für den nächsten
Berechnungsschritt aufgehoben.
In dem Zustand zTest werden den Variablen OSin_Li und OCos_Li sinus- und
kosinus-bewertete Anteile der physikalischen Größe Signal genau im Schnittpunkt mit dem arithmetischen
Mittelwert A0 einmalig zugeordnet. Diese werden wiederum einmalig zur Berechnung von sinus- und
kosinus-bewerteten Flächenelemente TVorA_Li und TVorB_Li während der Zeit bzw. des Weges hVor verwendet.
In den Zuständen zWPosL und zWNegR werden die
Variablen SuLA_Li, SuLB_Li, SuRA_Li und SuRB_Li über den negativen Wert der
Flächenelemente TVorA_Li bzw. TVorB_Li voreingestellt. Anschließend werden in diesen Variablen die
Flächenelemente TrbA_Li und TrbB_Li zu jedem Abtastschritt aufsummiert.
In den Zuständen zMPosLZ und zMNegRZ wird die beschriebene
Summation nachbereitet. Dabei werden, wie auch im Zustand zTest, die Variablen OSin_Li, OCos_Li, TVorA_Li
und TVorB_Li berechnet und die sinus- und kosinus-bewerteten Flächenelemente TVorA_Li
und TVorB_Li in die Summen SuLA_Li, SuLB_Li, SuRA_Li und SuRB_Li einbezogen.
In den Zuständen zFixPerL und zFixPerR werden aus den Variablen SuLA_Li, SuLB_Li,
SuRA_Li und SuRB_Li die Spektralanteile A_Li (Realteil) und B_Li (Imaginärteil)
bestimmt. A_Li und B_Li repräsentieren eine Spektrallinie in komplexer Darstellung des Signals.
Aus der komplexen Darstellung A_Li und B_Li wird ein skalierter Amplitudenwert der Spektrallinie C_Li als
Ergebnis der Spektralanalyse bestimmt. In der Variablen GW wird weiterhin die Gewichtsfunktion für eine weitere
Verwendung bereitgestellt. Diese Gewichtsfunktion GW bezieht sich auf die Gültigkeit der Spektralanalyse und wird entsprechend
Fig. 4 aus dem Quotienten von AltT und T gewonnen. Schließlich wird in den Zuständen zFixPerL und zFixPerR
der Variablen AltT der Wert von T zugeordnet.
Über eine "ordnungszahlskalierende" Variable nNy_Li in den Zuständen z2Init/m,
zLauBer, zTest, zWPosLZ, zWNegRZ, zTandemL, zTandemR wird die
Ordnungszahl der zu analysierenden Spektrallinie eingestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird nur die
Analyse einer Spektrallinie der Ordnungszahl nNy_Li beschrieben. Sollen z.B. 1024 Spektrallinien mit dem
beschrieben Verfahren analysiert werden, müssen die in Fig. 5 beschriebenen Aktionen 1024 mal in das
Graphennetz gemäß Fig. 2 bis 4 eingesetzt werden. Dabei wird die
Zeichenkette _Li, die in den Variablen nNy_Li, ACos_Li, ASin_Li, SCos_Li,
SSin_Li, TrbA_Li, TrbB_Li, OCos_Li, OSin_Li, TVorA_Li,
TVorB_Li, SuLA_Li, SuLB_Li, SuRA_Li, SuRB_Li, A_Li, B_Li
und C_Li enthalten ist, durch die Nummer der Spektrallinie ersetzt (z.B. _Li = _0001,
_0002, _0003, ... , _1024). Praktisch wird für jede Spektrallinie ein
"Spektrallinienkanal" eingerichtet, der im rechentechnischen Sinne zu den weiteren Kanälen
parallel liegt.
Einer Anzahl von X (in Hardware realisierten) Spektrallinienkanäle können nun wiederum X
verschiedene willkürlich sortierte Ordnungszahlen der zu analysierenden Oberschwingungen (über eine Software)
zugeordnet werden. Dem Kanal mit der Spektralliniennummer _Li
0 <= _Li <= X
wird in der ordnungszahlskalierende Variablen nNy_Li die
Ordnungszahl der jeweils zu analysierenden Oberschwingung zugeordnet. Für ein
ungerades Spektrums gilt z.B.
nNy_Li = (1, 3, ... , 2047) = 2*_Li - 1
und damit folgende Zuordnung zu den Spektrallinienkanälen:
_Li = |
0001 |
0002 |
0003 |
0004 |
|
... |
|
1024 |
nNy_Li = |
1 |
3 |
5 |
7 |
|
... |
|
2047 |
Für die Zuordnung von Ordnungszahlen zu in Hardware parallel realisierten Kanälen für Spektrallinien,
wird hier der Begriff "Skalieren der Ordnungszahlen" eingeführt.
(10) Integrated circuit
The
inventive appropriate procedure is a universal solution of the period
wavelength measurement and spectral analysis of vibrations and waves that can
be integrated with modern design tools including in a circuit. This circuit
could be part of a converter module for voice and vision, Sprachübersetzungs-
and image conversion system.
This circuit can be versatile. Suitable utility and noise behavior including
to structural analysis of natural and engineered structures with vibration
capable structure elements and time constant duration or time constant
wavelength to the spectral, order and signature analysis for measurement and
diagnostic purposes relating to pass values of acoustic, optical or electrical
signals on carrier and wanted signal and to model distributed networks of
energy and information transmission.
(11) Applications
The inventive appropriate specification is an implementable at the
highest level of design solution which is design model for electronic and
optical equipment, equipment and/or circuits.
The selected graph grid display can be implemented for testing by using a
corresponding specialist or programming language on the computer. The
procedure can be used for prototyping in developing computer programmes. This
allows the parallel development of hardware and software for electronic and
optical devices and circuits based on the procedure.
The inventive appropriate procedures suitable to the analysis of data
generated by computer simulations. Doing so will
1. consider the sample increment that corresponds to the computing increment
is not constant (simulation with variable step). That
2. the simulation data to be analyzed can be only piecemeal steadily and that
3. the time base may be replaced by a dimension to consider others (such as
path).
The procedure is real-time capable and highly parallel, it is therefore for
the production of A priori information for neural networks.
The procedure has virtually no Einschwingung time in the interval measurement.
For this reason applications are replacing this phase cycles (PLLs) to the
frequency or interval measurement.
eMail forms
Made the contact easier by our forms for request:
Please, use the following letters ... 
for the order of the detailed text of an publication,
for suggestions and assessments send to the product development,
for approach the editorial staff or
as application for membership / to the change the member data.
We look forward to your notes, your suggestion for an announcement in the context of the network,
your cooperation or your sponsoring.
(Preparing of Messenger and .NET Passport)
(Online contacts)
(eMail contacts)
(FAQs)
(Feedback form)
(Visitor's book)
(Visitor's book entry)
(Guide)
(Legal notice)